top of page
Rauszeit-Icon-02-04.png

Willst du nachhaltiges Handeln fördern?

Lass dich inspirieren und werde aktiv fürs gute Klima. Finde neue Lösungen oder baue auf das Gute, das bereits existiert.

Wir unterstützen und entwickeln nachhaltige Projekte und bieten sinnvolle, ehrenamtliche Tätigkeiten. Engagiere dich für enkel:innentaugliches Handeln in Unternehmen, Gemeinden, Bildung oder in der Bevölkerung.

Als Gemeinwohl Ökonomie Beraterin (in Zertifizierung) begleiten wir neu Unternehmen & Organisationen in der Erstellung von einer GWÖ Kompakt-Bilanz.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist mehr als „nur“ Umweltschutz, denn es berücksichtigt die drei Säulen Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Zentrales Ziel ist die Ausgewogenheit zwischen diesen drei Bereichen für eine auch zukünftig lebenswerte Gesellschaft.

 

Nachhaltiges Handeln bedeutet also, heute schon an morgen zu denken, damit auch die nachfolgenden Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können.

Meinst du auch, dass unsere Wirtschaft und Gesellschaft vor gravierenden Herausforderungen steht und das Wohl von Mensch und Umwelt unsere obersten Ziele sein sollten? Dass das Gelingen menschlicher Beziehungen auf der Basis gemeinsam getragener Werte ein Erfolgsfaktor für unsere Gesellschaft ist?

Dann sind wir auf einer Wellenlänge und ready für einen Wertewandel. Aber wie können wir ein solch komplexes Thema

angehen? Was kann dein erster Schritt sein?

Lösungen statt Probleme!

Monika ist ehrenamtlich Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und ist Ko-Koordinatorin der Regional Gruppe Basel.

Als lösungsorientierter Mensch mit Macherqualitäten, war für Monika sofort klar, dass die Projekte, Produkte und nicht zuletzt die Menschen in der GWÖ auf dem richtigen Weg und auch gut unterwegs sind. Auf den Zug kann man bedenkenlos aufspringen - und gerade tun es sehr viele Menschen.

 

Über Lösungen statt Probleme zu sprechen und dann noch in Projekten mitzuarbeiten, die etwas bewegen macht Freude. Es bringt uns auf die Handlungsebene und gibt das Gefühl der Selbstwirksamkeit - anstelle von Machtlosigkeit.

 

Die GWÖ ist eine internationale Bewegung mit dem Ziel, Wirtschaft und Politik aufgrund lebensfreundlicher Werte zu gestalten. Diese sind Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung. Unternehmen und Kommunen wie auch Konsument*innen können sich mittels einer Matrix selber bilanzieren und an ihrer Weiterentwicklung arbeiten.

Wenn du Lust hast, kannst du mitmachen in der Regionalgruppe Basel und aktiv werden in einem Feld das dir Spass macht. Hier ein paar Beispiele: 

  • Im spielerischen Workshopformat "Enkel:innentauglich Leben"

  • Organisieren von Info-Events für Unternehmen, Gemeinden etc.

  • Etabliere Kontakte zu Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Gemeinden

  • Unterstütze bei den regelmässigen Sitzungen

  • Stärke die Vernetzung in der Region

  • Leite ein Projekt

  • Unterstütze nationale Fokusgruppen wie die IT oder Kommunikation

  • Bilde dich intern weiter als Berater:in, Bildungsreferent:in oder Workshopleiter:in

  • ... undsoweiter...

Die Gemeinwohl-Ökonomie hat, nebst vielem anderen, den Impuls zur Entwicklung des freudvollen Kurs-Formats «Enkel:innentauglich Leben» gegeben. Ein Workshop, der deine Welt tatsächlich verändert. 

Die Rauszeit Agentur, namentlich Monika Keller ist zertifizierte Moderatorin und bietet das Format für Gastgeber, wie Unternehmen und Gemeinden etc. an.

Das freudvolle Kurs-Format «Enkel:innentauglich Leben», das deine Welt verändert

GWL Banner_mk.jpg

3 Min. Erklärvideo / Kurs Enkel:innentauglich Leben / Monika Keller

Getragen und gefördert durch:

WELEDA LOGO.JPG
GWÖ Basel Logo.jpg
Stiftung 3FO.jpg

Kurs-Serie Enkel:innentauglich Leben

«Es ist eine Wohltat, zusammen mit Gleichgesinnten mit diesen Themen unterwegs

zu sein. Es macht einfach Freude, zurückschauen zu können und zu sehen, was man

geschafft hat – und konkret ins Leben umsetzte. Es macht Lust auf mehr!», so ein

Echo eines Workshop-Teilnehmers.

 

Der Workshop ist als Serie aufgebaut, sechs Workshops à je 2.5 Stunden während

einer Dauer von 6 Monaten. Die 5-10 Teilnehmer:innen treffen sich somit alle 3-4 Wochen.

Als Gruppe besprechen wir verschiedene Themen rund um die Nachhaltigkeit, wie

Menschenwürde, Gerechtigkeit, Solidarität, Mitsprache und Ökologie. Das Entscheidende ist,

dass jede und jeder Einzelne bei jedem Termin auch eine persönliche Aktion plant, welche sie oder

er bis zum nächsten Treffen realisiert.

 

Zum Beispiel änderte Gaby ihr Einkaufsverhalten zu mehr Lokal und Bio, nachdem sie den CO2 Fussabdruck von ihren meist gekauften Lebensmittel prüfte. Silvan wechselt zwecks fossilfreier Geldanlage seine Bank und ging zur Alternativen Bank. Sibylle organisiert sich Offerten für eine Fotovoltaikanlage auf dem eigenen Dach und plant nun die Montage. Christian recherchiert, wo er sich Jeans kaufen kann, welche unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wurden. Die Teilnehmer:innen wählen Aktion welche gerade jetzt für das eigene Leben passen.

 

Und so geht es

  • Zertifizierte «Moderator:innen» begleiten eine Serie von sechs Treffen à je 2.5 Stunden während einer Dauer von 6 Monaten.

  • Die 5-10 Teilnehmer:innen treffen sich also alle 3-4 Wochen.

  • Die Gruppe tauscht sich jeweils zu einem der fünf Werte Menschenwürde, Gerechtigkeit, Solidarität, Mitsprache und Ökologie aus.

  • Jeder definiert jeweils eine persönliche Aktion zum Thema, welche er/sie bis zum nächsten Treffen realisiert.

  • Alle sammeln Punkte, welche von den Teilnehmer:innen für die getätigten Aktionen gemäss den Spielregeln verteilt werden.

  • Mehr Infos unter www.gemeinwohl-leben.ch

  • 172 Workshops mit 1204 Teilnehmer:innen und 6029 weltverändernden Aktionen gab es bereits!

6-teiliger Kurs, die Treffen sind  jeweils montags, 15:30 – 18:00 Uhr

  1. 20.03.23 / Menschenwürde

  2. 17.04.23 / Ökologische Nachhaltigkeit

  3. 15.05.23 / Soziale Gerechtigkeit

  4. 26.06.23 / Solidarität

  5. 17.07.23 / Transparenz und Mitsprache

  6. 21.08.23 / Abschluss

Ort

Primeo Energie Kosmos

Weidenstrasse 6, 4142 Münchenstein, Schweiz

Anmeldung

Anmeldeschluss 20. Februar 2023

Anmeldung an: monika.keller@rauszeitagentur.ch

 

Kosten Workshopserie

CHF 100.- bis 150.- nach eigenem Ermessen.
 

Spielleiterin:

Monika Keller

 

Das Beste: Danach könntest du die Moderator:innen-Ausbildung selber machen!

 

Mehr Infos auch unter www.gemeinwohl-leben.ch
 

**NEU**
Kurs in
Münchenstein im
Primeo Engergie Kosmos
20.3.23 - 21.8.23

 

bottom of page